Rathaus Gemeinde Hallerndorf

Jugendarbeit in der Gemeinde Hallerndorf

Das Angebot der Jugendarbeit fördert den jungen Menschen in seiner Entwicklung, knüpft an seinen Interessen an und kann von ihm mitbestimmt und mitgestaltet werden. Das Angebot befähigt zur Selbstbestimmung, gesellschaftlichen Mitverantwortung und regt zu sozialem Engagement an.

Als Jugendpflegerin der Gemeinde stehe ich als Ansprechperson für die Belange von Kindern, Jugendlichen und den Eltern zur Verfügung. Meine Aufgaben umfassen im Gemeindeleben die Kinder- und Jugendarbeit mit zu gestalten und weiter zu entwickeln. Die Organisation der Ferienprogramme und über das Jahr verteilte Angebote und Aktionen für Kinder, Jugendliche und deren Eltern. Generationenübergreifende Projekte fördern das Miteinander und sollen gegenseitiges Verständnis wecken. Die Begleitung der selbstverwalteten Jugendtreffs zählt ebenso dazu, wie die Beratung bzw. Gesprächsführung bei Schwierigkeiten.

Kinder, Jugendliche und Eltern können sich bei Wünschen, Anregungen oder Ideen an das Büro für Jugend, Familie und Senioren wenden.

Kontakt:

per Mail: mueller@hallerndorf.de

per Telefon: 09545 4439 – 117


Abwechslungsreiche Sommerferien

Zeltlager 2025: Mysteriöse Spurensuche

Vom 4. bis 9. August erlebten 45 abenteuerlustige Kinder mit ihren ehrenamtlichen Betreuer:innen eine aufregende und mysteriöse Spurensuche im Zeltlager in Schweinbach.

Bei Nieselregen und ausgestattet mit Regenkleidung fuhren wir am Montagmorgen am Sportheim in Trailsdorf los. Unser (Um)Weg führte uns über die Pettstadter Fähre nach Schweinbach zum Pfadfinderlandheim mit Zeltplatz. Dort angekommen hieß es nach einer Mittagspause erst einmal Zelte aufbauen, während auch die Sonne langsam wieder hinter den Wolken hervorkam!

Am Abend erreichte uns dann ein Anruf aus Höchstadt: Kommissar Karl Kniepe bat uns um Hilfe beim Lösen des Falles Schweinbach! Ein Fahrrad ist verschwunden und das kurz vor dem Schweinbacher Fahrradrennen am Sonntag! Die Kinder nahmen – noch etwas skeptisch – diese Detektiv-Aufgabe an.

Jeden Tag gab es neue Hinweise für die Nachwuchs-Detektiv:innen, damit sie den Fall rechtzeitig bis zur Abreise am Samstag lösen können. Am Dienstag Befragten sie die Schweinbacher Bevölkerung nach Informationen zum verschwundenen Fahrrad und dessen Halter Bernhard Beermann. Um an diese Zeugenaussagen zu gelangen, musste sie beim Geländespiel Geschick, Einfallsreichtum und Teamgeist beweisen.  

Am Mittwoch hatten sie beim Auswahltag Zeit zum Überlegen: Wer könnte das Fahrrad geklaut haben? Die Kinder konnten zwischen verschiedenen Aktivitäten wählen: vormittags wurde am Zeltplatz gefilzt, gebastelt und Brot gebacken, nachmittags ging es ins Bauernmuseum Frensdorf, ins Schloss Pommersfelden und zum Geocaching – hier war für alle etwas dabei. Der Höhepunkt des Tages war bei strahlendem Sonnenschein wohl die Wasserschlacht am Zeltplatz und die selbstgebaute Wasserrutsche.

Am Donnerstag erhielten wir wieder einen Anruf aus Höchstadt: der Kommissar hat uns einen Aktenkoffer aus dem Archiv vorbeigebracht. Die Codes für die Zahlenschlösser mussten die Kinder beim Geländespiel erspielen. Mit Schnelligkeit und Grips haben alle Gruppen ihr Schloss knacken können! Die neuen Informationen wurden gesichtet und der Nebel um den Fall Schweinbach lichtete sich allmählich. Am Abend sorgte eine gruselige Nachtwanderung für Gänsehaut: Seit dem tragischen Unfall beim Schweinbacher Fahrradrennen spukt ein geisterhafter Fahrradfahrer im Wald!

Am Freitag erhielten die Kinder ihren letzten Hinweis zum Fall Schweinbach: eine Postkarte von Bernhards Enkelin. Nachdem alle Informationen und Aktenmaterialien zusammengetragen wurden, machten sich die Kinder auf, das verlorene Fahrrad zu suchen – mit Erfolg! Bernhard Beermann hatte es schlafwandelnd im Wald zurückgelassen und sich nicht mehr daran erinnert – seiner Teilnahme am Schweinbacher Fahrradrennen am Sontag stand also nichts mehr im Weg.

Am Nachmittag besuchte uns Theresa vom BDKJ für den Gottesdienst zum Thema Loslassen und Neu beginnen. Der Tag endete mit einem Grillfest zum Abschluss unseres Zeltlagers.

Am Samstagmorgen holten die Eltern ihre müden, aber glücklichen Kinder ab und bei einem gemeinsamen Brunch ließen wir die Woche ausklingen. 6 Tage voller Abenteuer, Spaß, gemeinsamer Zeit am Lagerfeuer und neuen Freundschaften nahmen damit ein Ende – mit Vorfreude aufs nächste Jahr. Einer der Höhepunkte waren sicherlich auch die vier „Überfälle“ in der Nacht, in der die „Überfaller:innen“ versucht haben die selbstbemalte Zeltlagerfahne zu klauen. Nachdem sie bereits Dienstag Nacht zu schnell weg war und wir einen Deal aushandeln mussten, um sie wieder zu bekommen, konnten wir unsere Fahne die restlichen Nächte erfolgreich verteidigen.

Das Zeltlager-Team möchte sich bei allen Beteiligten für die schöne Woche bedanken: bei der VR Bank Bamberg-Forchheim/Hallerndorf, der Sparkasse Forchheim/Hallerndorf und den Pfarreien für ihre finanziellen Spenden sowie bei der Brauerei Lieberth und Metzgerei Bauer.

Sommerferienprogramm Gemeinde Hallerndorf

Von unseren Ferienreporterinnen Mia Grünwald und Jasmin Peppekus

Am ersten Tag der Ferienbetreuung hat es geregnet. Passend dazu haben wir ein Experiment gemacht mit Rasierschaum und Krepppapier. Jetzt wissen wir wie Wolken funktionieren. Während die eine Gruppe experimentiert hat, hat die andere Gruppe Pantomime gespielt. Danach haben wir zu Mittag gegessen. Als alle fertig waren sind wir zum Eisautomat in Hallerndorf gelaufen und haben es uns in der Mensa schmecken lassen. Es war echt lecker! Gut, dass es aufgehört hatte zu regnen
Am Dienstag haben wir erstmal gefrühstückt. Danach haben wir in der Turnhalle verschiedene Sachen gespielt. Am Nachmittag haben die Betreuerinnen für uns eine Schnitzeljagd vorbereitet.
Wir waren die Drei ??? und mussten eine Entführung aufklären. Wir mussten einige Rätsel lösen, das hat sehr viel Spaß gemacht. Wir konnten am Ende Zara Zauberschön aus dem Kerker befreien.
Am Mittwoch haben wir in drei Gruppen Amerikaner gebacken und mit Gummibärchen, Streuseln und Schokodrops verziert. Dann haben wir auf dem Spielplatz gespielt. Ein bisschen später haben wir „Alles steht Kopf 2“ angeschaut und wir haben dazu die Amerikaner und Gummibärchen gegessen. Der Film war sehr spannend und lustig.
Am Donnerstag sind wir nach dem Frühstücken auf den Kreuzberg gewandert. Auf dem Weg dorthin mussten wir viele Sachen finden wir haben sogar an Baumstämmen einen Mader gesehen. Am Keller angekommen haben sich die meisten erstmal Essen geholt. Danach hatten wir viel Zeit zum Toben und erst recht, um Süßigkeiten zu holen. Es hat viel Spaß gemacht und wir sind Müde zurückgekommen.
Am letzten Tag durften alle ihre Lieblingskuscheltiere mitnehmen. Im Morgenkreis haben wir dann alle die Kuscheltiere vorgestellt. Als wir mit dem Morgenkreis fertig waren sind manche in den Schulgarten gegangen, um Gurken zu holen die wir uns dann mit Nudeln, Tomatensoße und Gemüse schmecken lassen. Gekocht haben dieses Festmahl die Ferienkinder!
Diese Woche war echt toll, Loomarbänder basteln war zusammen mit dem Spiel „Ich fahr Zug“ ein großer Hit.

Aktuelles aus der Jugendarbeit

Vorschau zum Sommerferienprogramm – Nähere Infos und Anmeldungen ab sofort möglich unter

www:hallerndorf.ferienprogramm-online.de

Jugendräume

Für Jugendliche ab 14 Jahren gibt es die Möglichkeit in Hallerndorf im alten Rathaus und in Willersdorf in der alten Schule Räume eigenverantwortlich zu nutzen. Eine Nutzungsvereinbarung mit der Gemeinde ist hierfür mit den Jugendlichen und deren Eltern nötig. Die Jugendlichen erhalten Unterstützung durch Renate Müller, aber nutzen die Räume ohne Aufsicht. Eine Nutzung unter 14 Jahren ist nur in enger Absprache mit den Eltern und der Jugendpflegerin möglich.

Jugendliche, die den Jugendraum im alRa (alten Rathaus) kennen lernen möchten, einfach bei mir melden und wir suchen nach Möglichkeiten.

Bei Fragen oder Anregungen gern bei mir melden.

Renate Müller,  Büro für Jugend, Familie und Senioren – 09545 – 4439 117 oder 0151 – 51409402


Ferienbetreuung 2026 in den Osterferien und Sommerferien

Die Gemeinde Hallerndorf bietet voraussichtlich in den Osterferien für den Zeitraum vom 30.03. bis 02.04.2026 eine Ferienbetreuung in den Räumlichkeiten der Mittagsbetreuung (Grund- und Mittelschule Hallerndorf) an. Ebenso eine Woche in den Sommerferien voraussichtlich im Zeitraum vom 07.09. bis 11.09.2026. Neben freiem Spiel in den Gruppenräumen ermöglichen die Betreuerinnen täglich ein attraktives Programm (z.B. Bewegung, Basteln, gemeinsam Kochen, Ausflüge etc.).

Weitere Informationen sowie die entsprechenden Anmeldeunterlagen finden Sie demnächst auf der Homepage der Gemeinde Hallerndorf – Digitales Rathaus – Kinder und Jugend – Ferienbetreuung.

Aktuell gibt es eine Bedarfsabfrage bis Ende September 25 und danach folgen weitere Informationen.

Bei Fragen oder Ideen gerne an das Büro für Jugendarbeit wenden:

Renate Müller, Tel. 09545/4439 – 117 oder mueller@hallerndorf.de


Hallerndorfs Zukunft gestalten

54 Jugendliche nahmen am 22. März 2024 an unserem Beteiligungsprojekt im Rathaus teil. Eine Zusammenfassung des Abends und erste Schritte sind ausführlich in der folgenden Power-Point-Präsentation nachzulesen.

Zur Präsentation