Als Zeremonienmeister Frank Rattel in elegantem Frack und mit Zylinder den Blumenstab an Fabienne Henglein und Hannes Harsch übergab, ertönte lautstark der Wecker. Damit stand das Gewinnerpaar des diesjährigen Kirchweih-Betzentanzes fest. Unter kräftigem Applaus der rund 200 Zuschauer auf dem Dorfplatz tanzten die beiden anschließend den traditionellen Siegeswalzer. Zehn Tanzpaare hatten in diesem Jahr am Betzenaustanzen teilgenommen und schwangen am Kirchweihmontag zu den Klängen des Pautzfelder Musikvereins unter Leitung von Katja Sperber das Tanzbein. Im Anschluss zog die Gesellschaft zum Festzelt am Dorfgemeinschaftshaus weiter. Dort sorgten während der gesamten Kirchweihtage rund 40 Helferinnen und Helfer des Dorfgemeinschaftsvereins für das leibliche Wohl der Gäste.
„Alles lief reibungslos, wir haben einen starken Zusammenhalt im Verein“, bilanzierte Vorsitzender Harald Britting zufrieden. Besonders gefragt seien heuer die beliebten Fleischspieße gewesen. Auch das Baumaufstellen am Kirchweihsamstag klappte reibungslos: Rund 20 Burschen stemmten eine 20 Meter lange Fichte in die Höhe. Geschmückt mit gleich zwei Kränzen ragte der Baum binnen kurzer Zeit in den Himmel, musikalisch begleitet vom örtlichen Musikverein mit zünftiger Blasmusik.
Der Auftakt der viertägigen Feierlichkeiten erfolgte am Freitagabend mit einem Kesselfleischessen und anschließendem Schafkopfrennen im Sportheim. Rund um Dorfplatz und Gemeindehaus herrschte an allen Tagen buntes Kirchweihtreiben: Schaustellerbuden und eine kleine Kindereisenbahn begeisterten vor allem die jüngsten Besucher. Die Gemeinde Hallerndorf spendierte am Montag eine Stunde lang kostenlose Fahrten, wofür Bürgermeister Gerhard Bauer persönlich die Freikarten übergab. Für ausgelassene Stimmung bei den älteren Gästen sorgte am Samstagabend die Livemusik im Festzelt. So zeigte sich die Kirchweih einmal mehr als ein Fest der Generationen – geprägt von Tradition, Gemeinschaft und geselligem Miteinander.