Dialog im Schloss
Die Grundidee von „Dialog im Schloss“ ist für die Gemeindebürger eine nicht alltägliche Form des begegnenden Gesprächs (äußerer Dialog) und der persönlichen Auseinandersetzung (innerer Dialog) mit hochwertigen, professionellen und bezahlbaren Darbietungen aus den Bereichen Musik, Literatur, Philosophie, Wirtschaft, etc. zu bieten. Also keine Konkurrenz zu den vielen Aktivitäten der bestehenden Vereine in Hallerndorf und auch keine Massenveranstaltung.
Februar 2018 – Buchpräsentation Dr. Hans Schaub – Hinweis auf 750-Jahr-Feier
Wird in Hallerndorf 2020 ein großes Fest steigen? Aufgrund der Nachforschungen des Historikers Dr. Hans Schaub aus Pautzfeld ist dokumentiert, dass die Ortschaft am 09. Juni 1270 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Es steht also ein Jubiläum an: 750 Jahre Hallerndorf. Darauf hat Schaub den Bürgermeister Torsten Gunselmann hingewiesen. In seinem jüngst veröffentlichten Buch „Hallerndorf im Blickfeld“ über die Aischtal-Ortschaft widmet er ein ganzes Kapitel der frühesten Erwähnung Hallerndorfs. Erleichtert wurde seine Suche nach der Ersterwähnung dadurch, dass es in Bayern – und sogar in ganz Deutschland nur ein Hallerndorf in dieser Schreibweise gibt. „Damit bestand keine Gefahr, dass mit der Nennung des Ortsnamens auch eine andere Gemeinde in Betracht gezogen werden müsste“, schreibt Schaub erklärend zu Beginn der Offenlegung seiner Recherchen. Erschwert wurde seine Suche indes durch die sprachlichen Veränderungen beim Ortsnamen im Laufe der Jahrhunderte. In einem Kopialbuch – also einer Abschrift der ursprünglichen Urkunde – aus dem 15. Jahrhundert wird „Haladorff“ (so der frühere Name) in Zusammenhang mit dem Patronatsrecht der Herren von Gründlach 1270 erstmals erwähnt. Das Schriftstück machte Hans Schaub nach den aufwendigen Recherchen im Bamberger Staatsarchiv ausfindig.
Im Rahmen der Kulturreihe „Dialog im Schloss“ erläuterte er einem interessierten Publikum von den aufregendsten Erlebnissen bei den Arbeiten zu seinem Buch über den Ort. Schaub der Historiker und Schriftsteller ließ dabei seine Entertainer-Qualitäten aufblitzen. Es wurde ein kurzweiliger Abend mit vielen Anekdoten und der Erläuterung von interessanten Hintergründen und Zusammenhängen.
Im Anschluss an die Buchpräsentation griff Bürgermeister Torsten Gunselmann das bevorstehende Jubiläum noch einmal auf. Er fragte in die Runde, ob ein generelles Interesse an einem Fest zur 750-Jahr-Feier bestünde. Die beiden Trailsdorfer Gemeinderäte Robert Linz und Claudia Kraus berichteten von ihren Erfahrungen bei der 900-Jahr-Feier von Trailsdorf vor neun Jahren. Sie rieten dazu, die Vereine „mit ins Boot zu holen“. Auch die Kirchengemeinde könnte sich mit einem Jubiläumsfest beteiligen. Die Anfänge der Pfarrei lasen sich ebenfalls „gesichert bis zum Jahr 1270 zurückverfolgen“, so Schaub. Gut, dass Pfarrer Matthias Steffel auch im Kreis der interessierten Zuhörer im Publikum saß. Ein gemeinsames Jubiläumsfest des kirchlichen und weltlichen Hallerndorfs wäre eine runde Sache. „Vielleicht mit verschiedenen Veranstaltungen auf das ganze Jahr verteilt“, regte der Gemeindechef Gunselmann an.
September 2017 – Ausverkauftes Kabarett
Das Gastspiel des Kabarettisten Rainer Dohlus mit seinem Programm „Aus der Dadenleitung kummd ka Bier“ passte wie die Faust aufs Auge zur aufstrebenden „Biergemeinde“ Hallerndorf. Zum einen hat die Kommune in den letzten Jahren massiv in den Breitbandausbau investiert, zum anderen erträumt sich so mancher Liebhaber des süffigen Gerstensaftes bei sechs Brauereien für 4.000 Einwohner vielleicht schon eine Bierleitung in jedes Haus. Die vielen Baustellen und offenen Löcher in den Ortschaften unserer Aischtalgemeinde könnten quasi durch die Brauereien eine ungeahnte Aufwertung bekommen, wenn aus der Daten- gleichzeitig auch eine Bierleitung mit verlegt werden würde.
Dem Charme dieses witzigen Gedankenspieles konnte sich auch Bürgermeister Torsten Gunselmann nicht verwehren. Er begrüßte die Gäste des Kabarett-Abends gemeinsam mit der Filialleiterin der örtlichen Volksbank, Karin Kropfelder. Die Veranstaltung der Kulturreihe „Dialog im Schloss“ im Rathaussaal war restlos ausverkauft. Sie fand erstmals in Kooperation mit dem fränkischen Theatersommer statt.
Zwei Stunden lang unterhielt Rainer Dohlus mit Witz und Esprit die Besucher. Seine geniale Idee, durch das Rohr neben dem Glasfaserkabel auch Bier in die Haushalte zu liefern, erläutert er anhand von plastischen Beispielen. Es wäre ja schließlich auch eine Art „Entschädigung“ für all den Ärger, den man im Netz hat, findet Dohlus. Der Professor an der Hochschule für Physik, Mathematik und Lichttechnik in Coburg sorgte geschickt mit seinem ihm eigenen Humor und vielen abstrusen Beispielen über die „schöne neue Cyberwelt“ für viele Lachsalven. Süffisant und spielerisch nimmt der Künstler die vielen Möglichkeiten im Datennetz aufs Korn.
Der tiefere Sinn blieb dabei aber auch nicht verborgen, Rainer Dohlus macht keinen Hehl aus den Gefahren der Cyberwelt und rät: „Tricksen Sie das Netz aus, bevor es Sie austrickst! Führen sie den Datenhunger der Konzerne mit Bauernschläue ad absurdum. Damit sie kein Gefangener im Netz werden!“
März 2017 – Klimaschutz
Im Rahmen der kulturellen Veranstaltungsreihe „Dialog im Schloss“ fand im Rathaussaal ein Gedankenaustausch zum Thema „Klimaschutz in der Gemeinde Hallerndorf – Was kann ich dazu beitragen?“ statt. Vertreter des Vereins „Generation Erde – Klimaschutz in Hallerndorf e. V.“ führten nach einer Vorstellung ihres Vereins einen interaktiven Dialog zu den aktuellen Klimaschutzthemen.
Kernthema dabei war der persönliche Beitrag, den jeder Einzelne leisten kann. Geleitet wurde der Dialogabend vom professionellen Kommunikationstrainer Michael Rauh. Sein Ausgangspunkt waren zwei zentrale Fragen: „Stehen wir vor einer menschengemachten Klimakatastrophe?“ und „Sollten wir etwas unternehmen?“. Trotz einer überschaubaren Anzahl von Interessierten entwickelte sich eine lebhafte Diskussionsrunde. Es wurden eine ganze Reihe von Vorschlägen und Handlungsoptionen im Alltag ausgearbeitet. Die gesammelten Ergebnisse präsentierten die Teilnehmer an großen Ständerwänden. „Ein wichtiger Beitrag, wie wir gemeinsam unsere Zukunft generationengerechter leben und gestalten können“, lobte Bürgermeister Torsten Gunselmann.
Dezember 2016 – Umweltreferent sprach über Papstenzyklika
Die Umweltenzyklika „Laudato Si“ von Papst Franziskus war Thema bei der jüngsten gemeindlichen Kulturreihe „Dialog im Schloss“ im Hallerndorfer Sitzungssaal. Gemeinsam mit der Seelsorgeeinheit „Unterer Aischgrund“ und der Vorstandschaft der Bioenergiegenossenschaft Willersdorf hatte die Gemeinde Hallerndorf zu diesem interessanten Vortragsabend eingeladen.
Referent Klaus Schwaab, Umweltbeauftragter der Erzdiözese Bamberg, gab eine Übersicht des päpstlichen Werkes anhand von einzelnen Textpassagen. Er verdeutlichte, worum es in der Ezyklika geht. Es sei kein päpstliches Lehrschreiben, wie die anderen Enzykliken. Vielmehr handelt es sich um eine für jeden verständliches Schreiben, das sich nicht nur an Katholiken richtet. Die Sorge um das „gemeinsame Haus“ stehe im Mittelpunkt, sie soll zu einem „enkeltauglichen Lebensstil“ führen. Der päpstliche Einsatz für den Umweltschutz habe seinen Ursprung, als dieser noch Erzbischof von Buenos Aires war und dort die Umweltproblematiken hautnah erlebte, führte Schwaab aus. „Laudato Si“ will zum Dialog anregen, trotz der scheinbar unumkehrbaren Entwicklung blicke Franziskus hoffnungsvoll in die Zukunft. Als besonders faszinierend empfindet der Umweltbeauftragte die konkreten Vorschläge der Umsetzung in der Enzyklika. Kooperativen für erneuerbare Energien werden genannt, ebenso Müllvermeidung und die Förderung der kleinen landwirtschaftlichen Betriebe. Zudem beinhaltet das Werk Leitlinien für Orientierung und Handlung.
Lustige Papst-Karikaturen, Zitate von prominenten lebenden und bereits verstorbenen Persönlichkeiten aber auch praktische Beispiele machten den Vortrag anschaulich und regte die – leider nur wenigen – Zuhörer an, sich einzubringen. Das Schwaab ein ausgesprochener „Fan“ des aktuellen Kirchenoberhauptes ist, gab er mehrfach deutlich zu verstehen. Auf der anderen Seite hagelte es aber auch Seitenhiebe in Richtung der aktuell politische Verantwortlichen und der Wirtschaft. In Hallerndorf fand er ein zustimmendes Publikum vor. „Das Thema Nachhaltigkeit habe auch in die Politik der Gemeinde Einzug gehalten“, führte Bürgermeister Torsten Gunselmann aus und nannte die sich im Bau befindliche Nahwärmeversorgung im Hauptort als positives Beispiel. Schwaab ging am Schluss seines Vortrages noch auf einzelne Aktivitäten und praktische Beispiele zum Thema Nachhaltigkeit des Erzbistums Bamberg ein. Ein Energiekonzept für alle Pfarrgemeinden ist entwickelt worden, zudem gebe es ein Umweltmanagement und Nachhaltigkeitsleitlinien. Gerade letztere riefen bei Pfarrer Matthias Steffel nicht gerade Begeisterungsstürme hervor, der hierin „viele, viele Worte“ erkennen konnte und auf die Notwendigkeit von Taten hinwies.